Ich wünsche Dir an dieser Stelle ein frohes neues Jahr. Viel Gesundheit und natürlich Glück.
Wie bist Du in das neue Jahr gekommen? War es ein gemütlicher und vielleicht sogar besinnlicher Jahreswechsel, oder war der Wechsel des Jahres dieses Mal besonders schwierig für Dich?
In meinem Artikel “Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch” hatte ich bereits von der Schwierigkeit in Beziehungen bedingt durch Corona geschrieben. Es sind einige Faktoren, die in dieser Zeit die Beziehung auf die Prüfung stellen. Da ändert auch ein neues Jahr leider nichts dran. Natürlich ist es um jede Trennung schade, gerade dann wenn noch Liebe vorhanden ist, und die Trennungen durch erhitzte Gemüter leichtfertig ausgesprochen werden. Gerade der Mann ist dafür eine Paradebeispiel der Gattung Mensch. Aus diesem Grund möchte ich hier gerne ein bisschen über die Gefühlswelt des Mannes schreiben.
Wo liegen die größten Unterschiede im Umgang mit der Gefühlswelt von Frau und Mann?
Wenn Du als Frau eine Diskrepanz in Deiner Gefühlswelt verspürst, dann tauschst Du Dich gerne mit jemandem darüber aus. Das kann Deine beste Freundin sein, oder vielleicht auch direkt Dein Partner. Dein Bedürfnis ist es Dich in dem Moment mitzuteilen, es Dir von der Seele zu reden. Bei dem Gespräch denkst Du noch nicht einmal unbedingt an eine Lösung. Generell sagt man, ist das emotionale Verhalten der Frau eher wellenförmig. Mal geht es auf, mal ab.
Bei den Männern hingegen ist es so, wenn sie ein Problem haben, oder mit ihren Gefühlen nicht umgehen können, gibt es in der Regel zwei mögliche Verhaltensweisen. In der ersten Variante zieht sich Dein Partner zurück. Er hat keine Lust darüber zu reden. Das macht er nicht aus Böswilligkeit um Dich auszugrenzen, oder weil er Dich nicht liebt, das macht er, weil Männer so komisch gepolt sind, dass sie in den meisten Fällen erst eine Lösung für das Problem haben müssen, bevor sie sich mitteilen. Sofern noch keine Lösung parat ist, wird weiter über dem Problem gebrütet und nicht darüber gesprochen. Wenn Dein Partner also in sich gekehrt ist und nicht viel redet, kann genau dies der Grund sein.
Du wirst in solchen Momenten nur schwer an ihn rankommen. Sofern Du nicht einmal weißt um was es geht, kannst Du Dich vorsichtig mit der Frage “Darf ich Dich unterstützen eine Lösung für Dein Problem zu finden?” annähern. Diese Frage verspricht mehr Erfolg, als Fragen wie “Was ist denn los?”. Ich möchte Dir empfehlen behutsam an die Sache ran zu gehen, denn ein Mann mit einem Problem kann wie ein verwundetes Tier reagieren.
Vorsicht: Verwundete Tiere sind bissig
Die zweite Variante, wie ein Mann reagiert, ist Gereiztheit und Angriff. Er verhält sich wie ein verwundetes Tier, welches sich in die Enge getrieben fühlt. Gerade am Anfang, wenn ein neues Jahr begonnen hat, kommen einige Themen wieder ganz präsent auf den Tisch, die vielleicht vorher etwas in den Hintergrund gerutscht waren. Dies können Probleme aller Art sein. Noch schlimmer kann die Reaktion ausfallen wenn sich ein Mann gekränkt, oder verletzt fühlt. Es kann passieren, dass er Dich verbal attackiert und Du in dem Moment die Reaktion nicht nachvollziehen kannst. Mein Tipp für Dich an dieser Stelle: Lass ihn erstmal in Ruhe. Auch wenn Du gerne anders reagieren würdest und Dich jetzt selbst gekränkt fühlen solltest, bitte ich Dich ihn erstmal in Ruhe zu lassen. Alles andere macht es nur schlimmer. Diese hier beschriebene Situation, ist ein sehr häufiger Grund für eine Trennung. Sich unverstanden zu fühlen, ist richtig blöd. Das kann sich so elendig anfühlen. Doch wenn Du keinen Beziehungsstreit anzetteln willst, beiße lieber in den sauren Apfel und rede noch einmal mit ihm wenn er wieder in einem emotional erträglicheren Zustand ist.
Fazit
Image by Engin Akyurt from Pixabay